Umbau IMRC auf exteren Antrieb?

Wenn du mit den Ford Cougar V6 & R4 Motoren, Getrieben, Abgasanlagen sowie deren Anbauteilen Probleme hast, ist dieser Forums-Abschnitt goldrichtig

Themenstarter
andree-diana

#1

Hat sich schon einmal jemand gedanken gemacht den Stellmotor des IMRC auf einen externen Servo umzubauen? Mir schwebt ein Servomotor einer Zentralverriegellung bzw. ein öffner für Kofferraum bzw gecleante Türen vor. Dieser würde die Stellmechanik wesentlich schneller betätigen! ebendso könnte der IMRC an eine belibige Position. Den einbau des Servos müsste man, da ich keinen Tempomat habe, an der Halterung für den Tempomatservo realieseiren können? Vielleicht bietet sich ja auch ein Tempomatservo hierfür an? Auch ein Umbau auf Unterdruckdose ist vorstellbar!?

!- Einzigst bleibt die überlegung über den Schalter (der am getriebe des IMRC sitzt) für IMRC stellung zu ersetzen bzw. extern zu schalten. Was macht dieser Schalter und wie ist er geschaltet? können bei zu hohen zugkräften schäden an der Ventilsteuerung entstehen?

Für Anregungen und Hilfen bin ich Dankbar! Na denn schmeisst eure GrauenZellen mal an! :lol:

mfg
Benutzeravatar

tttt
Cougar-Spezialist
Beiträge: 446
Registriert: So 1. Feb 2004, 09:54
Baujahr: 1999
Motor: R4
Kontaktdaten:

#2

ein paar leute haben das imrc einfach unter die batterie verlegt. der zu ist lang genug. dort bekommt es weniger hitze ab und hält länger. aber das imrc sollte man beim cougar so sehen wie bremsbeläge. hält eben nicht ewig.
soweit so gut----fehlt nur noch die weltherrschaft

Themenstarter
andree-diana

#3

Ich hatte mein IMRC schon einmal offen getestet, und fand das die Geschwiendigkeit wie der Seilzug betätigt wird relativ langsamm ist, im vergleich zu einer Unterdruckdose. Ich dachte das vielleicht ein fließender übergang erreicht werden soll, allerdings habe ich jetzt im Forum gelesen das es beim IMRC nur zwei stellungen (offen/geschlossen) gibt. Also kein geregelter Übergang. Wenn ich auf der Autobahn den Gang langsamm wechsel scheint das IMRC schon umzuschalten, da ich wenn ich dann doch durchbeschleunigen möchte einen "Leistungssack" habe! Diese Zeit passt zur IMRC Umschaltzeit, con geschlossen zu offen braucht bestimmt 1,5-2 sek. eine Unterdruckdose bzw. ein Servo schafft das in unter 1 sek..
Daher meine Überlegung ob dieses nicht vorteilhafter wäre!??

Oder was meint ihr?? Schnelleres Umschalten = Bessere Leistungsannahme?? :gossip:

Themenstarter
andree-diana

#4

andree-diana hat geschrieben:Ich hatte mein IMRC schon einmal offen getestet, und fand das die Geschwiendigkeit wie der Seilzug betätigt wird relativ langsamm ist, im vergleich zu einer Unterdruckdose. Ich dachte das vielleicht ein fließender übergang erreicht werden soll, allerdings habe ich jetzt im Forum gelesen das es beim IMRC nur zwei stellungen (offen/geschlossen) gibt. Also kein geregelter Übergang. Wenn ich auf der Autobahn den Gang langsamm wechsel scheint das IMRC schon umzuschalten, da ich wenn ich dann doch durchbeschleunigen möchte einen "Leistungssack" habe! Diese Zeit passt zur IMRC Umschaltzeit, con geschlossen zu offen braucht bestimmt 1,5-2 sek. eine Unterdruckdose bzw. ein Servo schafft das in unter 1 sek..
Daher meine Überlegung ob dieses nicht vorteilhafter wäre!??

Oder was meint ihr?? Schnelleres Umschalten = Bessere Leistungsannahme?? :gossip:
Und bei dem Tehma ein IMRC wie ein Verschleißteil ansehen? Sollte ich meinen Motor auch als Verschleißteil ansehen und ihn der Leistung halber mit offenen Ansaugtrichten Fahren?
Nein Spass bei Seite, Verschleißteile sollten in einem bestimmten Preisbereich angelegt werden, Teure Sachen die immer wieder def. sind sind keine Verschleißteile sondern Fehlkonstruktionen! (wie z.B.: Vorderachsen VW/AUDI diese sind Regelmässig bei ca 100000km def. und Kosten dann um die 500€ + Arbeit, das ist kein Verschleißteil sondern Abzocke!)
Benutzeravatar

tst89
Gründer
Beiträge: 1896
Registriert: Mi 5. Nov 2003, 22:57
Baujahr: 1999
Motor: V6
Kontaktdaten:

#5

andree-diana hat geschrieben: Und bei dem Tehma ein IMRC wie ein Verschleißteil ansehen? Sollte ich meinen Motor auch als Verschleißteil ansehen und ihn der Leistung halber mit offenen Ansaugtrichten Fahren?
Nein Spass bei Seite, Verschleißteile sollten in einem bestimmten Preisbereich angelegt werden, Teure Sachen die immer wieder def. sind sind keine Verschleißteile sondern Fehlkonstruktionen! (wie z.B.: Vorderachsen VW/AUDI diese sind Regelmässig bei ca 100000km def. und Kosten dann um die 500€ + Arbeit, das ist kein Verschleißteil sondern Abzocke!)
Das IMRC ist beim Cougar leider definitiv eine Fehlkonstruktion...
Benutzeravatar

RedCougar
Administrator
Beiträge: 4998
Registriert: Do 20. Mai 2004, 21:43
Baujahr: 1998
Motor: V6
Kontaktdaten:

#6

Naja, die Konstruktion vielleicht nicht, aber die Positionierung auf dem Motorblock ist definitiv ein Fehler.

Es gibt mittlerweile viele Fahrer, die das Teil mit einfachsten Mitteln entweder unter die Batterie, unter den Luftfilterkasten oder an die Spritzwand gesetzt haben. Der Bowdenzug reicht für alle 3 dieser Möglichkeiten.

@ andree-diana
Das IMRC schalte eigentlich nicht Gangabhängig, sondern einzig drehzahlabhängig. Am deutlichsten merkt man das "Zuschalten" im 1. und 2. Gang bei starker Beschleunigung auf über 3.500 U/Min. Danach (also in den höheren Gängen) ist das "Zuschalten" eigentlich kaum noch spürbar.
Bitte stellt eure Fragen zu technischen Problemen im Forum und nicht per PN. Danke!
Und nur keine Angst: Es gibt keine dummen Fragen ... nur dumme Antworten.


Bild

berliner-baerchen
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Mo 22. Mär 2010, 21:04
Baujahr: 1998
Motor: V6
Kontaktdaten:

#7

Hallo auch hier ins Forum! :)

Ich hatte vorher einen Mondeo MK1 V6, dort wurden ja die Drosselklappen per Unterdruck angesteuert, dies funktionierte auch ziemlich gut- und zügig.

Für die ganze Klappenverstellung war ein vorgefertigter Unterdruckleitungs"kabelbaum", ein Unterdruckventil sowie die Unterdruckdose mit dem Gestänge zuständig. Das Ventil wurde zum Schließen der Klappen mit Spannung versorgt, hat dann den Unterdruck zur Dose geleitet, wenn Spannung weg wurde die Dose vom Ventil wieder mit Umluft versorgt - sodaß sie zurück ging.

Das Ventil hat mich damals ca. 25€ gekostet, die Schläuche lagenbei rd. 50€, die Unterdruckdose hab ich nicht gefragt...

Wenn man also die Ansteuerung für das IMRC auswerten und für das Unterdruckventil umändern kann ist es vieleicht eine Möglichkeit die Ansteuerung des IMRC zu optimieren...

Dies ist aber nur ein Gedankenspiel, ich hab es noch nicht zu Ende umgesetzt...

Viele Grüße, Olli
Benutzeravatar

tttt
Cougar-Spezialist
Beiträge: 446
Registriert: So 1. Feb 2004, 09:54
Baujahr: 1999
Motor: R4
Kontaktdaten:

#8

nur mal zu info. das IMRC kann man in der regel für kosten von weniger wie 1€ wieder fit bekommen. und was kostet dein umbau? und wie willst du das steuern?
soweit so gut----fehlt nur noch die weltherrschaft

tigernelly
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Mo 22. Mär 2010, 11:31
Baujahr: 1998
Motor: V6
Kontaktdaten:

#9

Nunja, der Threadstarter sucht eine Alternative zum IMRC - ob nun Servomotor oder Unterdruckventil, die Ansteuerung muß hier sowieso angepaßt werden, und wenn man die Teile vom Schrott bekommt hält es sich vieleicht sogar in Grenzen...
Weiterhin war die Überlegung zum anderen Umschaltverhalten...

Auch ich werde das IMRC lieber versetzen und ggf. einen anderen Transistor verlöten...
Aber das darf doch jeder für sich entscheiden...

8)

Themenstarter
andree-diana

#10

Es geht ja auch um die Umschaltzeit, wenn ich wie gesagt bei hoher drehzahl auf der Autobahn Fahre und dann den 5. reinlege, gemächlich und mir dann auffällt da kommt noch einer von hinten also zwei gänge runter drehzahl auf 4500 und gas ? nöö, erstmal das IMRC wieder auf scharf kurweln lassen (1,5-2sek. das fühlt sich dann an wie ein nasser sack! ein servo würde diese Umschaltzahl wie schon beschrieben in ca. 0,5 sek. schaffen!??

oder nicht??

Umbau : Relays an den Stellmotor (ggf. mit Diode) Servo an das Relays FERTIG
Antworten